Schalte die Digest des Herausgebers kostenlos frei
Roula Khalaf, Herausgeber der FT, wählt ihre Lieblingsgeschichten in diesem wöchentlichen Newsletter aus.
Als Foxconn, Apples Haupt -iPhone -Hersteller, im Jahr 2020 in das Elektroautogeschäft eintrat, machte seine strategische Verschiebung vollkommen sinnvoll. Die Vertragselektronikherstellung ist ein unerbittliches Geschäft mit niedrigem Margen, und es war Gerüchte, dass Apple ein eigenes Elektrofahrzeug entwickelte. Wenn Foxconn sein Massenproduktionskompetenz auf Autos anwenden könnte, könnte es sich zukünftig gegen eine zunehmend vermarnte Unterhaltungselektronikindustrie befassen.
Heute erwägt Foxconn, der weltweit größte Vertragselektronikhersteller, diese Strategie noch einen Schritt weiter zu gehen. Es hat cbefugt das Interesse am Erwerb einer Beteiligung an Nissan zielt auf die Zusammenarbeit ab.
Nissan braucht sicherlich die Hilfe. Seine Fusionsgespräche mit Honda sind offiziell durchgefallen und haben den japanischen Automobilhersteller eine tiefere Unsicherheit über seine Zukunft hinterlassen. Für Foxconn wäre die Zusammenarbeit mit Nissan eine seltene Gelegenheit, Fachwissen und Marktzugang zu erhalten.
Foxconn hat in seinen EV -Ambitionen Fortschritte gemacht. Es hat eine Vereinbarung mit Stellantis getroffen, Autos zu entwerfen, und investiert in den Bau seiner EV -Batterie -Lieferkette. Das ursprüngliche Ziel, bis 2025 5 Prozent des globalen EV -Marktes zu erfassen Potenzielle Umsatzsteigerung von etwa 31 Mrd. USD – Eine bedeutende Zahl, die im vergangenen Jahr einen Umsatz von 210 Mrd. USD im Wert von 210 Mrd. USD hat.
Viele seiner Produktionsinitiativen bleiben jedoch in den frühen Phasen, wobei ein sinnvolles Marktanteilwachstum immer noch schwer fassbar ist. Der deutlichste Hinweis auf die Herausforderungen, denen es gegenübersteht, ist die Tatsache, dass es das EV -Marktanteilsziel verzögert hat. Der Pushback hebt nicht nur schwächer als erwartete Nachfrage hervor, sondern auch die inhärenten Schwierigkeiten, sich von der Unterhaltungselektronik auf die kapitalintensive, langsamer bewegende Welt der Kommen zu verschieben.
Drohende Zölle tragen zum Risiko bei. US -Präsident Trump kündigte an, dann vorübergehend eine Pause, einen Tarif von 25 Prozent auf alle US -Importe aus Mexiko und Kanada. Während Foxconn seinen Fertigungs -Fußabdruck auf die USA erweitert hat, bleibt ein erheblicher Teil seiner Geschäftstätigkeit in China und Mexiko konzentriert. Darüber hinaus macht das starke Abhängigkeit von US -Kunden, insbesondere Apple, es besonders anfällig für Veränderungen der Handelspolitik und der Störungen der Lieferkette.

Die Aktien von Hon Hai – der Name, unter dem Foxconn in Taiwan gelistet ist – stieg im vergangenen Jahr um 80 Prozent. Die Rallye wird jedoch nicht von EV -Ehrgeiz angetrieben, die in seinem Bereich Künstliche Intelligenz Server, Cloud und Networking Products, die wichtigste Wachstumsmotor des Unternehmens, immer noch die Stärke des Unternehmens.
Die potenzielle Partnerschaft mit Nissan würde Foxconn wertvolle Branchenerfahrung bieten. Dennoch sind EVs kapitalintensiv und heftig wettbewerbsfähig. Es liegt an Foxconn, sicherzustellen, dass dieser Schritt als clevere Expansion und nicht als schärfes Kriechen der Mission erinnert.
June.yoon@ft.com
Source link