Tia Keobounphengs vibrierende Textilgeometrien verschmelzen die Moderne und das Sámi -Erbe – kolossal


Tia Keobounpheng lernte, während eines Besuchs in Oulu, Finnland, zu weben, als sie 18 Jahre alt war. Sie sitzt neben zwei älteren finnischen Frauen in einem Gemeindewebzentrum und arbeitete stundenlang und kaum ein Wort. Zwei Jahrzehnte später verbindet die Erinnerung der Künstlerin der Minnesota-Künstlerin an ihre erste Lektion sie mit ihrem angestammten Land und ihren zeitlich angesagten Handwerkstraditionen.

Auf Holztafeln webt Keobounpheng farbenfrohe Fäden, um präzise Geometrien in vibrierenden Farbe zu erzeugen. Sie sagt: “Meine Erforschung der Geometrie fiel mit dem Erkenntnis zusammen, dass in meinen bekannten familiären Geschichten eine unterdrückte Sámi-Abstammung durch die Linie meiner Urgroßmutter vorliegt und damit die Erzählung unseres finnischen Erbes vollständig verändert hat.”

Ein Detail einer abstrakten, geometrischen Fadenzusammensetzung auf einer Holzplatte
Detail von “Threads No6”

Das Sámi-Volk in Nordnorwegen, Schweden, Finnland und Russlands Kola-Halbinsel sind eine indigene Gruppe mit ihren eigenen einzigartigen Sprachen und einem traditionellen halb-nomadischen Lebensunterhalt, das Praktiken wie Rentiere und Schafhischung, Küstenfischen und Furpeln umfasst.

Historisch gesehen war der Kontakt ungewöhnlich, da die Skandinavier hauptsächlich in Süd- und Sámi -Gemeinden im Norden lebten. Bis zum 19. Jahrhundert begannen die skandinavischen Regierungen, die Souveränität über den Norden zu behaupten, und zielte auf die Sámi ab, die zunehmend als „primitiv“ oder „rückwärts“ angesehen wurden. Ihre Sprache wurde verboten und viele kulturelle Bräuche unterdrückten, als sie gezwungen waren, sich in die skandinavische Gesellschaft zu integrieren.

Während der Pandemie half Keobounpheng ihrem Sohn während eines Entfernungslern-Geometrieunterrichts in der 4. Klasse, und eine bestimmte Phrase erregte ihre Aufmerksamkeit. “Geo bedeutet Erde, daher misst die Geometrie nur die Erde”, sagte der Lehrer.

“Diese Worte … veränderten meine Weltanschauung und erinnerte mich daran, dass unter starren linearen Gesetzen eine ganze Grundlage für das vergessene kreisförmige Bewusstsein existiert”, sagt der Künstler. „Abgesehen von den leistungsstarken konzeptionellen Verbindungen konnte ich aus Geometrie als visuelle Sprache ziehen, um eine kreisförmige, expansive Weltanschauung zu verstehen und auszudrücken.

Eine abstrakte, geometrische Fadenzusammensetzung auf einer Holzplatte
“Threads No6” (202), 24 x 18 Zoll

Die Kompositionen von Keobounpheng sind sowohl genau als auch miteinander verwoben, da sich Formen in andere Formen einfügen, weder vollständig unabhängig noch einfach ein All-Over-Muster. Sie beschreibt die Körperlichkeit, eine Nadel zu bewegen und durch Papier oder Holz hin und her zu fädeln, um diese Weltanschauung metaphorisch in ihr Muskelgedächtnis einzudämmen.

Der Vater der Künstlerin war ein selbst ausgebildeter Architekt, und von ihm adoptierte sie eine modernistische Linse. “Robert Motherwell, Mark Rothko und Josef und Anni Albers waren in meinen jugendlichen und jungen Erwachsenenjahren frühe Favoriten”, erzählt sie Colossal. „Heutzutage, Agnes Martin, Hilma Af Klint und Sámi -Künstler Outi Piesski sind meine Anker der Inspiration. “

Jedes Stück erfordert eine erste Planung, um die Geometrie zuzuordnen, Löcher zu bohrer, die Farbpalette auszuwählen und ein Schwarzweiß-Framework zu fädeln. Aber oft „alle meine besten Absichten oder Visionen für die Arbeiten, die sich lockern und manchmal wegfliegen“, sagt sie. “Es gibt immer einen Punkt mit jedem Stück, wo ich meinen Plan abgeben und den Fäden weichen muss.”

Die Arbeit des Künstlers wird im Stand der Weinstein Hammons Gallery bei sehen Expo Chicago Ende April. Sie nimmt derzeit auch teil Nordische Echos – Tradition in der zeitgenössischen Kunst bei Skandinavien Hausdas vom 5. April bis 2. August in New York City läuft und auch Arbeiten beinhaltet Sonja Peterson. Finden Sie mehr über Keobounphengs Webseite Und Instagram.

Eine abstrakte, geometrische Fadenzusammensetzung auf einer Holzplatte
“Threads No19” (2024), 16 x 16 Zoll
Eine abstrakte, geometrische Fadenzusammensetzung auf einem Holzpanel mit hauptsächlich einem großen blauen Oval
“Wer glaubst du, du bist Nr. 15?” (2024), 24 x 18 Zoll
Eine abstrakte, geometrische Fadenzusammensetzung auf einer Holzplatte
“Threads No25” (2025)
Ein Detail einer abstrakten, geometrischen Fadenzusammensetzung auf einer Holzplatte
Detail von “Threads No25”
Eine abstrakte, geometrische Fadenzusammensetzung auf einer Holzplatte
“Threads No18” (2024), 16 x 16 Zoll
Eine abstrakte, geometrische Fadenzusammensetzung auf einer Holzplatte
“Threads No7” (2022), 24 x 18 Zoll
Eine abstrakte, geometrische Fadenzusammensetzung auf einer Holzplatte
“Circle Round No5” (2023), 12 x 12 Zoll
Eine abstrakte, geometrische Fadenzusammensetzung auf einer Holzplatte
“Wer glaubst du, du bist Nr. 13” (2024), 96 x 48 Zoll
Die Rückseite eines Kunstwerks aus zahlreichen Farben von Faden, die durch ein Panel gewebt sind
Umkehrung von “Threads No25”





Source link