Studio Gruhl taucht in die Techno -Szene der 1990er Jahre in einer Identität für Spellbound zurück


Das Studio begann mit einer zugrunde liegenden Sammlung visueller Elemente: einem einfachen Basisschichtraster, einer Farbpalette, einer Schrift und einem Logomark, die alle nahtlos zusammenarbeiten und isoliert sind. Komponenten der Identität – wie das robuste neue Logomark von Spellbound – blieben konstant und zuverlässig über den Bereich der benötigten Anwendungen, und bereit für das Studio, um eine Reihe von verführerischen 3D -Assets und Bewegungselementen in die visuelle Bibliothek der Marke einzubeziehen.

Abstrakte Muster, Texturen und Formen-alle mit einem herrlichen Gefühl für frühes Internet-machen die illustrativeren Teile der visuellen Identität aus und wurden rund drei Kernmarkenkonzepte erstellt: „Einstellungen von Berlin, Spuren von Berlin und Farben der Stadt“, sagt Malte. “Zum Beispiel haben wir für” Spuren von Berlin “in zerrissenen Plakaten und Texturen gescannt, die wir auf den Straßen gefunden haben, dann in 3D wieder aufgebaut oder als visuelle Überlagerungen über das Kunstwerk verwendet.”

Während diese Elemente roh waren und mit der Berliner Techno -Szene sicherlich Resonanz waren, war es wichtig, dass sie vollständig anpassungsfähig waren – „ein bisschen wie eine Collage“, damit die Marke zukünftiger Beweise war. „Wenn wir für neue Marken eine Markenidentität von Grund auf neu erstellen, müssen wir berücksichtigen, dass sich ihre Strategie häufig anpasst“, erklärt Maltte: „Und wir müssen ihnen in unserer Arbeit genug Freiheit geben, damit sich unser Designsystem an diese Veränderungen anpassen kann.“

Die anfängliche Hintergrundstruktur von Gruhl wirkt wie eine „Leinwand“, auf der mehr oder weniger dieser 50 verschiedenen Vermögenswerte, die das Studio erstellt hat, hinzugefügt werden können. “Es ist ein bisschen wie eine Volumenskala-Spannungskala kann das Volumen aufbauen, indem sie mehr hinzufügen”, sagt Malte und ermöglicht auch andere Designer oder Künstler in einem Co-Brand-Raum (wie ein Etikett), um eine sich ständig weiterentwickelnde Marke zu entwickeln und sie zu eigen zu machen.



Source link