Sind digitale Geister und Deepfakes der toten Bedrohung …


Von Charlie Sawyer

Veröffentlicht am 17. Februar 2025 um 12:21 Uhr

Lesezeit: 3 Minuten

Die Fähigkeit zu haben, mit unseren verstorbenen Angehörigen zu sprechen, wenn wir wollen, könnte die langjährigen Traditionen stören und nicht nur die Art und Weise verändern, wie wir uns verabschieden, sondern sich dauerhaft unser breiteres kulturelles Verständnis von Tod und Verlust auswirken.

66030

Im Jahr 2020, Kanye West schenkte seine damalige Frau Kim Kardashian A Hologramm von ihrem verstorbenen Vater zu ihrem 40. Geburtstag. Das lebensechte Hologramm lieferte den Reality -TV -Star eine Nachricht (geschrieben von West), die ihr sagte, sie schaue (ed) schön, genau wie als du ein kleines Mädchen warst. Ich wache jeden Tag über dich und deine Schwestern und Brüder und die Kinder. “ Obwohl Kardashian dies als “Gedächtnis, das ein Leben lang halten wird” beschrieb, waren die Online -Reaktionen gemischt. Einige fanden die künstliche Intelligenz (AI) -Technologie beunruhigend, während andere den Rapper dafür kritisierten, dass das Hologramm ihn angerufen hat “Die meisten, die meisten, die meisten, die meisten genialen Mannes der ganzen Welt …” sehr On-Brand für West.

https://www.youtube.com/watch?v=vukv_v9tovi

Vier Jahre später, DeepFake -Technologie hat fortgeschritten signifikantmit digitalen Erholungen werden überzeugender und zugänglicher als je zuvor. Wenn wir jedoch in eine Welt eintreten, in der diese digitalen Geister an der Tagesordnung sind, müssen wir uns überlegen, ob dies eine gesunde Art ist, zu trauern, oder ob es uns in der Vergangenheit gefangen hält.

Während die Technologie wie diese weit weg erscheinen mag, wird sie tatsächlich bereits verwendet. Wann Marina SmithMit der Mitbegründerin des National Holocaust Center und des Museums starb ihre Familie mit der KI-Tool Storyfile, um sie für ihre eigene Beerdigung in digitaler Form zurückzubringen. Das Tool erstellte mit Antworten, die Smith vor ihrem Tod aufgenommen hatte, und ermöglichte es den Gästen, ihr Fragen zu ihrem Leben zu stellen und Videoantworten zu erhalten, als ob sie anwesend wäre.

@NPR

In China war der Tod seit langem ein Tabuthema. Jetzt möchte eine Vielzahl von Unternehmen generative KI nutzen, um die Umgang mit Verlusten zu ändern. Der Aufstieg der Dienstleistungen, die die Toten „wiederbeleben“ sollen, werfen auch knifflige ethische Fragen auf: Wie sollten die Ähnlichkeit und Erfahrungen der Menschen verwendet werden und wer sollte in der Lage sein, auf ihre digitalen Klone zuzugreifen? Reporter: Aowen CAO/NPR & Emily Feng/NPR Produzent: @james_hughes_ • James Hughes/NPR

♬ Original -Sound – NPR